Dass Backups gemacht werden müssen, um das Risiko für Datenverlust zu minimieren, sollte mittlerweile allseits bekannt sein. Warum eine Strategie dabei jedoch unfassbar wichtig ist, belegen diese 10 häufigen Fehler, die jedes Backup hinfällig machen.
1. Unregelmäßige oder gar keine Backups
Offensichtlich, aber ein immer noch häufig gemachter Fehler: Wichtige Daten werden gar nicht oder zu selten gemacht. Im Krisenfall nützt es Ihnen nichts, wenn die letzte Sicherung im letzten Quartal geschehen ist – stattdessen wären Datensätze der letzten drei Monate futsch.
Besser: Automatisieren Sie Ihre Datensicherung in kurzen Intervallen, je nach Wichtigkeit der Inhalte.
2. Nur eine Sicherheitskopie bzw alle an einem Ort
Sie haben Ihre Backups automatisiert, jedoch nur lokal auf Ihrem Rechner oder hauseigenen Server gespeichert. Im Fall eines Brandes, Wasserschadens oder ähnlichem Szenario droht Ihnen in einem solchen Fall trotz aller Bemühungen totaler Datenverlust.
Besser: Kennen Sie die 3-2-1-Regel? Diese besagt: Machen Sie drei Sicherheitskopien, nutzen Sie zwei Speichermedien und einen externen Ort, wie zum Beispiel einen Cloud-Anbieter.
3. Fehlerhafte Backups
Es kommt zum Ernstfall und Sie können Ihre Backups nicht wiederherstellen. Dies kann zum Beispiel an einer falschen Einrichtung automatischer Sicherungen oder defektem Speichermedium liegen.
Besser: Testen Sie Ihre Strategie auf Funktionalität.
4. Keine Verschlüsselung
Genauso wichtig wie regelmäßige Backups ist auch eine entsprechende Verschlüsselung dieser. Anderenfalls droht Ihnen Kompromittierung im Zuge eines Cyberangriffs. Außerdem verletzen Sie unter Umständen Datenschutzverletzungen.
Besser: Ganz einfach - Verschlüsseln Sie Ihre Backups.
5. Veraltete Methoden
Wird kein modernes System zur Datensicherung genutzt, kann eine Wiederherstellung der Inhalte je nach Datenvolumen unter Umständen mehrere Tage in Anspruch nehmen. Wertvolle Zeit, in der es zu Geschäftsstillstand und finanziellen Einbußen kommen kann.
Besser: Legen Sie Wert auf eine moderne Lösung zur automatisierten Datensicherung.
6. Unzureichender Speicherplatz
Die verarbeitete Datenmenge steigt in den meisten Unternehmen stetig und rapide an - was oft nicht bedacht wird in puncto Speichermenge bei der Datensicherung.
Besser: Nutzen Sie eine Cloud, ist eine skalierbare Lösung empfehlenswert. Bei lokalen Kopien sollten Sie die benötigten Kapazitäten im Blick haben.
7. Mobile Geräte vergessen
Häufig werden Diensthandys und -tablets in der Strategie vergessen oder zumindest weniger priorisiert, obwohl sich heutzutage oft ein Großteil der Arbeit auf mobilen Geräten abspielt. Auch ein einzelnes Endgerät kann schließlich gehackt, gestohlen oder zerstört werden.
Besser: Beziehen Sie alle Geräte in Ihre Backup-Strategie ein und schulen Sie Ihre Mitarbeiter und Kollegen in der notwendigen Handhabung.
8. Blindes Vertrauen in externe Dienstleister
Sie haben sich dazu entschieden, ihre Backups in die Cloud auszulagern, doch leider stampft der Anbieter seine Dienste ein. Im schlimmsten Fall sind nun auch Ihre Sicherheitskopien unwiderruflich gelöscht.
Besser: Achten Sie bei der Wahl eines Cloud-Anbieters auf die vertraglich geregelten Leistungen in einem solchen Szenario. Zusätzlich empfiehlt sich eine weitere lokal gespeicherte Kopie der Daten.
9. Fehlende Dokumentation
Die Dokumentation von Backups ist essenziell, um im Notfall eine schnelle und zuverlässige Wiederherstellung zu gewährleisten. Sie sorgt für Transparenz, verhindert Fehler und hilft, gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO oder ISO 27001 einzuhalten.
Besser: Wir empfehlen eine digitale Dokumentation, die von der IT verwaltet und eingesehen werden kann, zum Beispiel in einem Firmen Wiki.
10. Abhängigkeit von nur einem Mitarbeiter
Sie haben einen Verantwortlichen, der sich alleine um die Datensicherung der Firma kümmert. Aber was machen Sie, wenn dieser plötzlich ausfällt und es genau dann zur Panne kommt?
Besser: Delegieren Sie die Aufgabe an mindestens einen weiteren Mitarbeiter und sorgen Sie - wie oben erwähnt - für eine lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation.
Fazit
Erst mit einer durchdachten Strategie werden Backups wirkungsvoll und schützen Ihr Unternehmen vor Datenverlust und finanziellen Schäden. Zudem empfehlen wir dringend eine automatische Datensicherung, zum Beispiel mit veeam. Gerne unterstützen wir Sie bei der Implementierung einer Software und beraten in puncto Strategie. Sprechen Sie uns einfach an!
Bild: shutterstock.com | 2045787344 | Elena Abrazhevich